- Gebrauchslyrik
- Gebrauchslyrikf\ReimereienfürAlltagszwecke.1961ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Gebrauchslyrik — Als Gebrauchslyrik werden Gedichte bezeichnet, die zu einem bestimmten Zweck oder aufgrund eines gegebenen Anlasses verfasst wurden. Gebrauchslyrik sind somit Gedichte, die für den Leser von Nutzen sind, die er also „gebrauchen“ kann. Oftmals… … Deutsch Wikipedia
Neue Sachlichkeit (Literatur) — Neue Sachlichkeit bezeichnet eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik, die sich nüchtern und realistisch vom Pathos des Expressionismus abgrenzt. An die Stelle emphatischer Wendungen und radikal romantischer Bilder trat eine ernüchterte … Deutsch Wikipedia
Berthold Bürger — Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, der breiten Kreisen der deutschen Bevölkerung vor allem wegen seiner humorvollen, scharfsinnigen… … Deutsch Wikipedia
Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… … Deutsch Wikipedia
Casualdichtung — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu … Deutsch Wikipedia
Casualpoesie — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu … Deutsch Wikipedia
Ein Bilderbuch für Verliebte — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… … Deutsch Wikipedia
Gelegenheitsgedicht — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu … Deutsch Wikipedia
Gelegenheitslyrik — Titelseite eines Leichcarmens : Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung, (Casualpoesie sowie parallele Wortbildu … Deutsch Wikipedia
Ignaz Wrobel — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz… … Deutsch Wikipedia